• Start
  • Für Gründer
    • Mit Pinterest Geld verdienen
    • Geld verdienen mit einem Blog
    • 99 Ideen zum Selbstständig machen
    • Businessplan-Vorlage
    • Ideencheck
  • Für Selbstständige
    • Mit Pinterest Geld verdienen
    • Workshop
    • Preiskalkulation
    • Ideencheck
  • Blog
    • Mit Pinterest starten und 200€ am Tag verdienen
    • 3 geniale Tipps für mehr Wachstum und Reichweite auf Pinterest
    • Warum Speicherungen der am meisten unterschätzte Pinterest-Hack ist
    • Hook your Pins – von 0 auf viral
    • 99 Blog-Business Ideen
    • Geld verdienen mit einem Blog
    • Dein Schlüssel zu mehr Reichweite auf Pinterest
    • Mit Pinterest Geld verdienen
    • 9 hilfreiche Ideen für die Organisation deines Schreibtisches
    • Kleinunternehmer- regelung – was ist zu beachten?
    • 10 Dinge, die dir niemand verrät
    • Online selbstständig machen – so geht’s
    • Preiskalkulation
    • Steuer für Selbstständige
    • Mit Dienstleistungen selbstständig machen
    • Buchhaltung organisieren – So ist meine Routine
    • Buchhaltung lernen – Das kannst du absetzen
    • Businessplan schreiben – So geht’s
    • Warum selbstständig machen – finde deinen Grund
    • Gründungsgeschichten, die Mut machen
    • 8 inspirierende Sprüche
    • Zahlen glitzern nicht
    • Selbständig machen mit Networkmarketing
    • Versicherungen für Selbständige
    • Gründerzuschuss beantragen
    • Selbständig machen
    • Selbständigkeit Anmelden
    • Selbstständigkeit
    • Nebenberuflich selbständig machen
    • Angst vor dem Finanzamt
    • Ideen zum selbstständig machen
    • 8 Lektionen aus 28 Jahren
    • 7 Ängste von Gründerinnen
  • Das bin ich
  • Erstgespräch buchen

Stefani Rauh

Gründung und Co.

Buchhaltung lernen – Das kannst du absetzen

15. Januar 2025

Buchhaltung lernen - Und was bedeutet absetzen?

Lass uns gemeinsam Buchhaltung lernen. Stell dir vor, du könntest bei jedem Einkauf für dein Business einen Teil der Kosten zurückholen – klingt zu schön, um wahr zu sein? Es ist tatsächlich Realität, wenn du selbstständig bist! Wusstest du, dass die meisten Gründer im ersten Jahr ihrer Selbstständigkeit nur einen Bruchteil der möglichen Betriebsausgaben geltend machen? Dabei ist das Steuerrecht hier ein echter Verbündeter, wenn du weißt, wie du es zu deinem Vorteil nutzt. In diesem Beitrag erkläre ich dir verständlich und praxisnah, welche Kosten du als Selbstständige absetzen kannst und was das für dich bedeutet. Keine Panik vor trockenen Zahlen – wir machen das Schritt für Schritt. Los geht’s!

 

Was bedeutet "Kosten absetzen" überhaupt?

Zu Beginn möchte ich dir noch eine wichtige Information geben: Ich mache hier weder eine Steuer- noch eine Rechtsberatung. Alles was ich hier mache, ist meine Erfahrung weiterzugeben. Als gelernte Steuerfachgehilfin weiß ich, wovon ich spreche. Okay, lass uns starten. 

Wenn du selbstständig bist, musst du deine Einnahmen versteuern. Aber zum Glück kannst du die Kosten, die dir durch deine Arbeit entstehen, von diesen Einnahmen abziehen, also als Kosten absetzen. Der Fachbegriff dafür lautet „Betriebsausgaben“. Einfach gesagt: Alles, was du für dein Business ausgibst, mindert deinen steuerpflichtigen Gewinn. Das bedeutet weniger Steuern – und mehr Geld in deiner Tasche!

Welche Kosten sind absetzbar?

Hier kommt die gute Nachricht: Es gibt eine ganze Menge! Im Folgenden findest du die wichtigsten Kategorien, die für Selbstständige besonders relevant sind. Natürlich sind nicht alle Kosten genannt, nur die gängigsten. Je nach dem, in welchem Bereich zu tätig bist, kann die Liste noch wesentlich länger sein. 

➡️ Bürokosten

Arbeitest du in einem gemieteten Büro oder in deinem Homeoffice? Beide Optionen bieten dir die Möglichkeit, Kosten abzusetzen:
Miete: Für ein externes Büro kannst du die volle Miete geltend machen.
Homeoffice: Nutzt du ein Zimmer ausschließlich für deine Arbeit, kannst du anteilig Miete, Strom und Heizkosten absetzen. Achte darauf, dass dieser Raum tatsächlich nur für berufliche Zwecke verwendet wird.

➡️ Arbeitsmittel

Alles, was du brauchst, um deine Arbeit zu erledigen, zählt hier:
Laptop, Drucker, Scanner
Büromaterial (Papier, Stifte, Ordner)
Fachliteratur (z. B. Bücher oder Zeitschriften)
Porto
Verpackungen

➡️ Fortbildungen

Weiterbildungen sind nicht nur gut für dein Business, sondern auch für deine Steuererklärung! Dazu gehören:
Seminare, Workshops oder Onlinekurse
Reisekosten für Fortbildungen
Fachbücher oder Software, die du für die Weiterbildung benötigst

➡️ Fahrtkosten

Nutzt du dein Auto für geschäftliche Zwecke? Dann kannst du entweder die pauschalen 30 Cent pro Kilometer absetzen oder die tatsächlichen Kosten für Benzin, Versicherung und Wartung. Für einen betrieblichen PKW gibt es allerdings sehr viel zu beachten.
Wenn du öffentliche Verkehrsmittel nutzt, bewahre die Tickets auf – sie zählen ebenfalls.

Bist du noch bei mir? Kurz durchatmen und weiter geht's

➡️ Marketing- und Werbekosten

Damit dein Business wächst, musst du gesehen werden. Alles, was du in Werbung investierst, kannst du absetzen:
Anzeigen auf Social Media oder Google
Designkosten für Flyer, Visitenkarten oder Website
Fotografen für professionelle Bilder

➡️ Telefon- und Internetkosten

Ob Handyvertrag oder WLAN – diese Ausgaben kannst du anteilig absetzen. Tipp: Wenn du dein Handy auch privat nutzt, schätze den beruflichen Anteil (z. B. 70 %) realistisch ein.

➡️ Geschäftsreisen

Egal, ob du zu einem Kunden fährst oder eine Konferenz besuchst – die Kosten für Reisen sind absetzbar. Dazu gehören:
Übernachtungen im Hotel
Verpflegungspauschalen
Transportkosten wie Zugtickets oder Flüge

➡️ Betriebliche Versicherungen

Als Selbstständige benötigst du oft spezielle Versicherungen. Diese Kosten kannst du ebenfalls geltend machen:
Berufshaftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Produkthaftpflichtversicherung
Vermögensschadenhaftpflichversicherung
Inhaltsversicherung für das Büro

➡️ Angestellte

Gehälter für Aushilfen und Festangestellte
Sozialversicherung
Berufsgenossenschaft

➡️ Sonstige Betriebsausgaben

Manche Kosten passen in keine klare Kategorie, sind aber trotzdem absetzbar. Zum Beispiel:
Gebühren/ Beratungen für Steuerberater oder Rechtsanwälte
Software-Abonnements wie Canva, Zoom oder Buchhaltungsprogramme
Bankgebühren für dein Geschäftskonto
Freelancer
etc.

Was solltest du beachten?

Belege sorgfältig aufbewahren

Jeder Cent, den du absetzen möchtest, muss durch einen Beleg nachgewiesen werden. Bewahre Rechnungen und Quittungen ordentlich auf – digital oder in Papierform. Es gibt nicht nur eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren, die du einhalten musst, sondern auch eine Regel, wie du sie aufbewahren musst. 

Buchhaltung nicht unnötig aufschieben
Ich kenne sehr viele Selbstständige, die ihre Buchhaltung lange vor sich herschieben, weil es vermeintlich keinen Spaß macht. Doch glaub mir, wenn ich dir sage, es ist nicht nur eine Erleichterung, wenn du fertig bist, es ist ein wahrer Augenöffner, wenn du deine Buchhaltung regelmäßig auswertest. 

Profi hinzuziehen
Wenn du unsicher bist, was du absetzen kannst, lohnt sich ein Gespräch mit mir. Ich kenne mich mit allen Details aus und kann dir helfen, dir einen Überblick zu verschaffen. Schaff dir eine geeignete Buchhaltungssoftware an, mit der die Verwaltung deiner Belege und Rechnungen abgewickelt werden kann. Ich empfehle hier ganz klar Lexware Office*. Mit dieser Software arbeite ich selbst schon seit Beginn meiner Selbstständigkeit. Hiermit kannst du nicht nur deine Buchhaltung organisieren, du kannst auch deine Rechnungen schreiben. 

Das Wichtigste daran?
Es ist alles digital und du kannst von überall darauf zugreifen. 

Warum ist das alles so wichtig?

Neben dem Faktor, dass es eine Pflicht gibt, ist das Absetzen von Kosten kein unnötiger Bürokratieaufwand – es ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deines Business! Je besser du deine Ausgaben kennst und geltend machst, desto niedriger sind deine Steuern und desto besser ist dein Überblick, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet mehr Geld für dich, um zu wachsen, zu investieren oder einfach ein gutes Polster zu schaffen.

Nutze deine Möglichkeiten

Die Selbstständigkeit bringt viele Freiheiten, aber auch finanzielle Verantwortung mit sich. Zu wissen, welche Kosten du absetzen kannst, verschafft dir nicht nur Klarheit, sondern spart dir auch bares Geld. Fang noch heute an, deine Ausgaben zu tracken und die Möglichkeiten auszuschöpfen, die dir zustehen. Und denk daran: Jeder kleine Aufwand lohnt sich, wenn du am Ende mehr in der Tasche hast!

Hast du Fragen zu deiner Buchhaltung oder zu Lexware Office*? 

Dann solltest du dir unbedingt meinen Workshop ansehen ⬇️

Workshop ansehen

*Da ich schon seit Beginn meiner Selbstständigkeit, also seit mehr als 28 Jahren, mit Lexware arbeite, nehme ich an dem Empfehlungsprogramm teil und bekomme eine Provision, falls du dich für das Programm entscheidest. Das ändert aber nichts an dem Preis, der bleibt wie gehabt. 

Share
Stefani Rauh

Hi, ich bin Stefani und liebe es, wenn Menschen sich selbstständig machen und ihre Zukunft neu gestalten. Genauso, wie sie es schon immer wollten. Genau dabei unterstütze ich sie. Ohne viel Schnick Schnack aber mit Erfahrungen aus 28 Jahren Selbstständigkeit. Du möchtest dich auch gerne selbstständig machen? Dann melde dich gerne für ein kostenfreies Erstgespräch an und lass uns gemeinsam schauen, wie der Weg aussehen könnte. Ich freue mich auf dich ❤️

You May Also Like

8. Juni 2025

Warum Speicherungen der am meisten unterschätzte Pinterest-Hack ist

18. November 2024

8 Lektionen aus 28 Jahren

13. Oktober 2024

Versicherungen für Selbständige

23. April 2025

9 hilfreiche Ideen für die Organisation deines Schreibtisches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Einkommensdisclaimer
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Stefani Rauh. All Rights Reserved.Site Powered by Pix & Hue.