10 Dinge, die dir niemand über die Selbstständigkeit verrät

Die Reise in die Selbständigkeit wird oft mit Freiheit, Erfolg und Selbstverwirklichung assoziiert. Doch hinter den glänzenden Fassaden gibt es Aspekte, über die selten gesprochen wird – aber genau diese machen dich stark und führen zum Erfolg. Hier sind 10 Dinge, die dir niemand über die Selbständigkeit verrät, und wie du mit ihnen umgehen kannst.
1. Du bist gleichzeitig Chefin und Putzkraft
Die Selbständigkeit beginnt mit einem Allrounder-Job. Du bist nicht nur die Visionärin, die strategische Entscheidungen trifft, sondern auch diejenige, die Rechnungen schreibt, Social-Media-Posts erstellt und den Arbeitsplatz sauber hält.
Das klingt vielleicht anstrengend, aber genau hier liegt ein Vorteil: Du bekommst ein tiefes Verständnis für alle Bereiche deines Unternehmens. Das Wissen, wie alles funktioniert, macht es dir später leichter, Aufgaben gezielt auszulagern. Und seien wir ehrlich: Es fühlt sich ziemlich gut an, die Zügel in der Hand zu haben und alles zu schaffen, was nötig ist.
2. Perfektion ist dein größter Feind
Perfektionismus hält viele Menschen davon ab, ihre Ideen umzusetzen. Es gibt immer etwas zu verbessern – ein besseres Logo, eine ausgefeiltere Website oder ein schöneres Angebot. Aber Perfektion ist nicht notwendig, um erfolgreich zu starten.
Setze dir ein Ziel. Nicht die große Vision oder das größte Ziel, sondern ein erstes kleines und realistisches: Starte mit einer Version, die „gut genug“ ist, und optimiere auf dem Weg. Du wirst schnell merken, dass Kunden und Partner nicht nach Perfektion suchen, sondern nach Authentizität und Lösungen für ihre Probleme.

3. Netzwerken ist wichtiger, als du denkst
Viele unterschätzen die Bedeutung eines guten Netzwerks. Kontakte zu anderen Frauen, die schon selbstständig sind, Kundinnen oder Expertinnen können wahre Wunder bewirken. Ein starkes Netzwerk öffnet Türen, von denen du nicht einmal wusstest, dass sie existieren.
Der Austausch mit anderen bringt nicht nur neue Aufträge oder Kooperationsmöglichkeiten, sondern auch Motivation und Unterstützung. Besonders in schwierigen Phasen sind Gleichgesinnte ein unschätzbarer Halt.
4. Pausen sind Teil deiner Produktivität
Die Versuchung ist groß, rund um die Uhr an deinem Business zu arbeiten – schließlich hängt alles von dir ab. Doch ohne bewusste Pausen fehlt dir langfristig die Energie, um kreativ und effektiv zu bleiben. Wenn du das durchziehst, winkt am Horizont der Burnout und keine klare Sicht auf deine Selbstständigkeit.
Plane gezielte Auszeiten in deinen Alltag ein, selbst wenn es nur ein kurzer Spaziergang oder eine Tasse Tee ist. Dein Kopf braucht Pausen, um Lösungen zu finden, und dein Körper, um die Motivation hochzuhalten.

5. Niemand erklärt dir wie Steuern funktionieren
Das Thema Steuern ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln – und oft eine der größten Hürden bei der Gründung. Was muss ich dem Finanzamt melden? Wie funktioniert eine Buchhaltung? Was kann und darf ich absetzen und was bedeutet das überhaupt?
Die gute Nachricht: Niemand erwartet, dass du von Anfang an alles weißt. Nutze die zahlreichen Ressourcen, die es gibt, oder lass dir von Profis helfen. Eine einfache Beratung kann dir viel Angst nehmen und dir das Selbstbewusstsein geben, dich um deine Finanzen zu kümmern. Hier erfährst du, wie ich dich unterstützen kann.
6. Deine Einnahmen werden schwanken
In der Selbständigkeit sind Schwankungen bei den Einnahmen normal. Es gibt Monate, in denen du überdurchschnittlich viel verdienst – und andere, in denen es ruhiger ist. Das ist völlig normal und Teil des Prozesses. Also werde nicht gleich nervös, wenn es mal anders kommt, als du gedacht hast. In den sozialen Medien wird uns oft suggeriert, dass alles ganz einfach ist und du schnell finanziell frei wirst, wenn du gewisse Strategien 1:1 umsetzt. Doch meine Erfahrung zeigt etwas anderes.
Mit einem soliden finanziellen Puffer und einem guten Überblick über deine Zahlen kannst du diesen Phasen gelassen entgegensehen. Plane vorausschauend und vermeide es, gleich alles wieder auszugeben, wenn es gut läuft. Stabilität entsteht durch kluge Planung.

7. Kundenkommunikation kann herausfordernd sein
Nicht jeder Kunde passt zu dir – und das ist völlig in Ordnung. Eine klare und professionelle Kommunikation ist der Schlüssel, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Hab keine Angst, freundlich, aber bestimmt Grenzen zu setzen. Du wirst merken, dass du mit klaren Regeln und Erwartungen langfristig zufriedener und erfolgreicher arbeitest.
8. Erfolg ist nicht nur Geld
Finanzieller Erfolg ist ein wichtiges Ziel, aber nicht das einzige Maß für Erfolg. Viele Gründerinnen berichten, dass die wahre Belohnung die Freiheit ist, die eigene Zeit zu gestalten und an etwas zu arbeiten, das ihnen wirklich wichtig ist.
Definiere deinen persönlichen Erfolg. Was bedeutet Selbständigkeit für dich? Geld, Freiheit, Anerkennung oder etwas ganz anderes? Deine Definition hilft dir, deinen Weg klarer zu sehen.

9. Du musst ständig lernen
Die Selbständigkeit ist ein nie endender Lernprozess. Ob neue Technologien, Marketingstrategien oder branchenspezifisches Wissen – wer sich weiterbildet, bleibt flexibel und erfolgreich.
Sieh Lernen nicht als Last, sondern als Chance. Jedes neue Wissen erweitert deine Möglichkeiten und stärkt dich als Unternehmerin. Jede Ausbildung und jede Weiterbildung, die ich in 28 Jahren Selbstständigkeit absolviert habe, hat mich zu der Unternehmerin gemacht, die ich heute bin. Und auch wenn nicht jede Weiterbildung erfolgreich umgesetzt werden konnte, hat sie mich dennoch weitergebracht.
10. Es lohnt sich dran zu bleiben
Die Selbständigkeit ist oft ein Weg voller Herausforderungen, aber auch voller Belohnungen. Es gibt kein besseres Gefühl, als etwas Eigenes aufzubauen und deine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit jeder Hürde wächst du – und die Erfolge, die du erzielst, schmecken doppelt so süß, weil sie dir ganz allein gehören. Sei nicht zu streng und ungeduldig mit dir. Alles braucht seine Zeit. Geduld ist ein großer Faktor, den du unbedingt lernen solltest. Es wird dir mehr Ruhe und Gelassenheit bringen.
Fazit: Dein Business, deine Regeln
Eine Selbstständigkeit ist etwas ganz anderes, als ein Angestelltenverhältnis. Das wirst du in der Theorie wissen, doch die Praxis lässt sich schwer vorstellen, wenn du noch nie selbstständig warst, oder vielleicht sogar von anderen Schlechtes über die Selbstständigkeit gehört hast.
Sei offen und positiv. Lass dich beraten, halte das Geld nicht fest, sondern arbeite mit dem Geld. Natürlich mit einem klaren Plan, sonst kann es schnell nach hinten losgehen.
Ich habe für dich etwas vorbereitet, was dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen kann. Dort findest du 99 geniale Ideen, um dich selbstständig zu machen, sowie eine Checkliste für die ersten wichtigen Fragen, die dir den Start leichter machen.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg und stehe dir bei Fragen gerne zur Seite!
Deine Stefani
Stefani Rauh
Hi, ich bin Stefani und liebe es, wenn Menschen sich selbstständig machen und ihre Zukunft neu gestalten. Genauso, wie sie es schon immer wollten. Genau dabei unterstütze ich sie. Ohne viel Schnick Schnack aber mit Erfahrungen aus 28 Jahren Selbstständigkeit. Du möchtest dich auch gerne selbstständig machen? Dann melde dich gerne für ein kostenfreies Erstgespräch an und lass uns gemeinsam schauen, wie der Weg aussehen könnte. Ich freue mich auf dich ❤️